Sevim Dagdelen liest in Bochumer Grundschule
Am bundesweiten Vorlesetag, den 16. November 2012, lesen wieder zahlreiche Bücherfreunde und Prominente aus ihren Lieblingsbüchern vor. Auch Sevim Dagdelen macht erneut mit und liest in der Bochumer Carl-Arnold-Kortum-Schule an der Fahrendellerstraße.
Die migrations- und integrationspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Deutschen Bundestag wird vormittags um 11:45 in der Schulbücherei Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klasse Geschichten aus „Tausend und eine Nacht" vorlesen. Unter anderem die Geschichte „Der Eseltreiber und der Dieb".
Der bundesweite Vorlesetag ist von der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Stiftung Lesen, die 2004 ins Leben gerufen wurden. Der Hintergrund: Die repräsentative „Vorlesestudie 2012" geht auf die Auswirkungen neuer Medienarten (EBooks, Apps) und Geräte (Tablet-PCs, E-Book-Reader) auf das Vorlesen ein. Bisher nutzt jede siebte dieser Familien Bilder- und Kinderbuch-Apps. Fast 90 Prozent aller befragten Eltern sagen, dass Bilder- und Kinderbuch-Apps eine tolle Ergänzung seien, das gedruckte Buch aber nicht ersetzen können. Rund die Hälfte der Befragten, die noch keine Apps zum Vorlesen nutzen, äußerte sich zurückhaltend im Hinblick aufeine zukünftige Nutzung.
„Ich unterstütze die Initiative von DIE ZEIT und der Stiftung Lesen „Wir lesen vor" hier in Bochum. Ich möchte mit meinem Beitrag das Vorlesen und Erzählen in Deutschland wieder populär machen sowie den frühzeitigen Kontakt mit Büchern und die Lust am Lesen fördern. Nur wer schon als Kind die Liebe zum Buch entdeckt, wird sich auch als Jugendlicher und Erwachsener in der Welt der Buchstaben zu Hause fühlen."
Zum neunten Mal rufen DIE ZEIT und die Stiftung Lesen zum bundesweiten Vorlesetag auf, an dem sich nach dem großen Erfolg und der positiven Rückmeldung von Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern im letzten Jahr erneut auch Sevim Dagdelen beteiligen wird. Unterstützt wird die Initiative u.a. vom Deutschen Städte- und Gemeindebund e.V., dem Borromäusverein e. V., dem Deutschen Bibliotheksverband e. V., dem Deutschen Verband Evangelischer Büchereien und dem Sankt Michaelsbund.
Weitere Informationen über die Initiative finden Sie unter: www.wirlesenvor.de.