Die Türkei – ein gespaltenes Land?

Das Forum mit Dietmar Ringel

Was wird aus der Türkei? Die Beitrittsverhandlungen zur Europäischen Union stagnieren seit langem, und auch das Interesse der türkischen Regierung an Europa schwindet. Darüber hinaus ist innenpolitisch in der Türkei einiges in Bewegung geraten. Seit im Sommer 2013 Proteste gegen ein Städtebau-Projekt im Gezi-Park in Istanbul mit Polizeigewalt niedergeschlagen wurden und es dabei Tote gab, kommt es bis heute zu Demonstrationen, auf die Ministerpräsident Erdogan mit großer Härte reagieren lässt. Soziale Netzwerke wie Twitter und Facebook wurden verboten. Erdogan steht deshalb mehr und mehr in der Kritik.

Der deutsche Bundespräsident fand bei seinem Staatsbesuch in der Türkei deutliche Worte, indem er mehr Demokratie anmahnte. Dies wurde von Erdogan mit Empörung zurückgewiesen. Kritik gab es auch an Erdogans Umgang mit dem schweren Minenunglück in Soma.

Im August 2014 finden in der Türkei Präsidentschaftswahlen statt, in deren Vorfeld der türkische Ministerpräsident am 24. Mai 2014 in Köln eine Rede an die in Deutschland lebenden Türken gehalten hat. Diese dürfen zum ersten Mal an einer Wahl in der Türkei teilnehmen. Dieser Wahlkampfauftritt spaltet jedoch auch die Anhänger Erdogans. Welche politischen Ziele verfolgt der türkische Ministerpräsident? Wie wird er wahrgenommen? Wie belastet dies die europäisch- bzw. deutsch-türkischen Beziehungen? Welche Rolle spielt er für die Türken, die in Deutschland leben?

Die Diskussion wurde aufgezeichnet und am 08.06.2014 um 11:05 Uhr im Rahmen der Sendereihe Forum im Programm von Inforadio (rbb) auf 93,1 MHz ausgestrahlt.

Podiumsgäste waren:

  • Sevim Dagdelen, MdB, Auswärtiger Ausschuss, Deutscher Bundestag
  • Dr. Günter Seufert, angefragt, Stiftung Wissenschaft und Politik
  • Seyran Ateş, Anwätin und Autorin
  • Remzi Aru, deutsch-türkischer Unternehmer

Moderation:Dietmar Ringel, Inforadio (rbb)

Eine Veranstaltung der Europäischen Akademie Berlin mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amtes in Zusammenarbeit mit Inforadio (rbb).

Wenn Sie Interesse haben können Sie unter dem folgenden Link den O-Ton anhören: http://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/forum/201406/205793.html

oder die Sendung als Podcast herunterladen: http://www.inforadio.de/podcast/feeds/das_forum/das_forum_mit_sabine.html