Einnahmen aus Visaverfahren in den letzten Jahren; Ausgaben deutschen Staatsbürger für Visagebühren im letzten Jahr

Wie viel Geld in Visumverfahren (Visumgebühren und anderes) hat die Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahren eingenommen (bitte auch nach den 15 wichtigsten Ländern differenzieren und die Standardgebührenhöhe nennen), und was ist darüber bekannt, wie viel Geld deutsche Staatsangehörige bzw. Firmen usw. für Visumgebühren im letzten Jahr ausgeben mussten (bitte ebenfalls nach den 15 wichtigsten Ländern differenzieren und die Standardgebührenhöhe nennen)?

Antwort der Staatssekretärin Dr. Emily Haber vom 10. April 2012

Die Einnahmen der Bundesrepublik Deutschland aus Visumgebühren in den Jahren 2008 bis 2011 sowie die diesbezügliche Aufstellung der 15 wichtigsten Länder entnehmen Sie bitte der beiliegenden Aufstellung.

Der starke Rückgang bei den Einnahmen aus Visumgebühren im Jahr 2009 war eine Folge der seinerzeit im Zuge der Wirtschaftsund Finanzkrise erheblich gesunkenen Zahl von Visumanträgen.

Zu anderen Einnahmen, wie z. B. Gebühren für Beglaubigungen von Kopien oder die Erstattung von Auslagen, sind keine gesonderten Angaben bezogen auf das Visumverfahren möglich. Hierzu liegen der Bundesregierung keine Statistiken vor.

Die Standardgebühr für ein sog. Schengen-Visum beträgt 60 Euro (Artikel 16 Absatz 1 des Visakodex).

Über die Höhe der von deutschen Staatsangehörigen bzw. Firmen im vergangenen Jahr entrichteten Visumgebühren liegen der Bundesregierung keine Erkenntnisse vor. Die Standardgebühr für die Erteilung eines Visums ist je nach Drittstaat unterschiedlich und kann daher nicht einheitlich angegeben werden.