Geplante Veranstaltungen und Aktivitäten zum 70. Jahrestag der Befreiung vom deutschen Faschismus im Jahr 2015

Welche Veranstaltungen und sonstigen Aktivitäten sind für das Jahr 2015 zum 70. Jahrestag der Befreiung vom und des Sieges über den deutschen Faschismus seitens der Bundesregierung geplant (bitte die jeweilige Aktivität und finanzielle Aufwendung nach In- und Ausland auflisten), und welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über Veranstaltungen und sonstige Aktivitäten anderer Regierungen wie z. B. Russlands, Großbritanniens und Frankreichs (möglichst die jeweilige Aktivität und finanzielle Aufwendungen des Bundes oder zumindest Gesamtaufwendungen auflisten)?

Antwort des Staatsministers Michael Roth vom 10. Dezember 2014

Es entspricht dem Verständnis der Gedenkstättenkonzeption des Bundes, dass nicht die staatliche Seite selbst die Aufarbeitung von Geschichte und das Gedenken implementiert, sondern dies der Gestaltung durch die fachkundigen Einrichtungen und Initiativen der politischen, historischen und kulturellen Bildung überlässt. Der 70. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkrieges wird in Deutschland breite Aufmerksamkeit erfahren und in vielen Veranstaltungen z. B. von Museen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen und der Zivilgesellschaft aufgegriffen werden. Darunter sind viele bundesgeförderte Einrichtungen, die Veranstaltungen oder andere Aktivitäten zu diesem Jahrestag planen.Eine zusammenfassende Auflistung der Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten wird von der Bundesregierung nicht geführt.

Die Bundesregierung unterstützt diese Aktivitäten, nicht zuletzt auch durch die regelmäßig im Bundeshaushalt eingestellten jährlichen Mittel für die betreffenden bundesgeförderten Einrichtungen. Eine genaue Kostenzuordnung ist daher nicht möglich. Stellvertretend für viele sei die Ausstellung „1945 – Niederlage, Befreiung, Neuanfang. Zwölf Länder Europas nach dem Ende der NS-Gewaltherrschaft“ genannt, die das Deutsche Historische Museum vom 24. April bis 25. Oktober 2015 zeigen wird.

Besonders hinzuweisen ist zudem auf die Gedenkfeierlichkeiten der vom Bund mitgeförderten KZ-Gedenkstätten, die die Bundesregierung mit Sondermitteln in Höhe von 1,2 Mio. Euro unterstützt.

Zum 70. Jahrestag der Befreiung von Konzentrationslagern plant die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel eine Teilnahme an der Gedenkveranstaltung des Internationalen Auschwitz Komitees am 26. Januar 2015. Der Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Frank-Walter Steinmeier, wird als Schirmherr gemeinsam mit der Stiftung Berliner Philharmonie zu dem Gedenkkonzert „Violins of Hope“ am 27. Januar 2015 in der Berliner Philharmonie einladen sowie an der Gedenkveranstaltung zur Befreiung des KZ Sachsenhausen am 19. April 2015 teilnehmen.

Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung wird auch im Jahr 2015 die Themenseite „Erinnern und Gedenken“ weiter pflegen, die jeweils zu gegebener Zeit Hinweise auf Veranstaltungen in Deutschland enthalten wird (www.bundesregierung.de/gedenken).

Die deutschen Auslandsvertretungen sowie die Mittlerorganisationen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (z. B. das GoetheInstitut) werden den 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung vom Nationalsozialismus in ihrer regelmäßigen Programmarbeit aufnehmen.

Die Planung für Veranstaltungen und Aktivitäten anderer Staaten befinden sich nach Kenntnis der Bundesregierung meist noch in einem vorläufigen Stadium, u. a. in Ländern wie der Republik Polen, dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland oder der Ukraine, die mitgeteilt haben, dass eine Veranstaltungsplanung zu erwarten sei. Staatliche Sonderbudgets, etwa vergleichbar zum Gedenken an den Ersten Weltkrieg in Großbritannien, Frankreich oder Belgien, wurden nach Kenntnis der Bundesregierung aus Anlass des Sieges über den Nationalsozialismus und des 70. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges in keinem Staat eingerichtet bzw. es liegen keine Informationen dazu vor. Die Höhe der Ausgaben einzelner Regierungen für Veranstaltungen und Aktivitäten sind der Bundesregierung daher nicht bekannt.

Im Einzelnen sind der Bundesregierung Planungen zum aktuellen Stand wie folgt bekannt:

Französische Republik:

  • Die französische Regierung hat eine Website mit Materialien zur politischen Bildung sowie Video- und Audiomaterial eingerichtet (www.le70e.fr). Die hier enthaltenen Veranstaltungsinformationen sind im Aufbau begriffen; derzeit werden nur wenige Ereignisse für das Jahr 2015 angezeigt.
  • Es ist davon auszugehen, dass auch im Jahr 2015 (wie im Jahr 2014) der Staatspräsident, François Hollande, am 8. Mai 2015 einen Kranz vor der Statue des Generals Charles de Gaulle an der Place Clemenceau niederlegen wird, die Bürgermeisterin von Paris, Anne Hidalgo, am Arc de Triomphe.
  • Es ist davon auszugehen, dass auch im Jahr 2015 (wie im Jahr 2014) am 25. August in einer offiziellen Zeremonie mit Teilnahme des Staatspräsidenten der Befreiung von Paris gedacht wird.
  • Frankreichweit wird es eine Vielzahl von Veranstaltungen auf Soldatenfriedhöfen und in Schulen geben und es wird in historischen Ausstellungen der Opfer des Krieges gedacht werden.

Königreich der Niederlande:

  • Die Niederlande planen nach Kenntnis der Bundesregierung am 5. Mai 2015 eine zentrale Gedenkveranstaltung in der Provinz Zeeland. Diese findet jedes Jahr in einer anderen Provinz statt.

Republik Belarus:

  • In der Republik Belarus wird der „Tag des Sieges“ am 9. Mai 2015 mit einer Gedenkfeier, aller Voraussicht nach mit Teilnahme des Staatspräsidenten, Alexander Lukaschenko, begangen.

Russische Föderation:

  • Die zentralen Veranstaltungen in der Russischen Föderation sind eine für den 9. Mai 2015 geplante Militärparade auf dem Roten Platz in Moskau sowie der geplante Empfang des Präsidenten der Russischen Föderation, Wladimir Putin, für Veteranen und Teilnehmer der Militärparade am 9. Mai 2015 im Kreml.
  • Darüber hinaus sind landesweit zahlreiche weitere, auch kulturelle Veranstaltungen geplant, die sich in unterschiedlichen Stadien der Vorbereitung befinden.

Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland:

  • Das Imperial War Museum wird den 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs 2015 in seinen Programmen reflektieren.