Im Rahmen der "Aktion Afrika" in den Jahren 2008 und 2009 geförderte Projekte insbesondere im Bildungsbereich

Welche konkreten Projekte wurden im Rahmen der „Aktion Afrika“ in den jeweiligen
Schwerpunktbereichen Kulturaustausch, Bildung und Sport im Jahr 2008 bzw. werden im
Jahr 2009 gefördert? 6. Abgeordnete Sevim Dagdelen (DIE LINKE.) In welcher Höhe und in welchen Ländern wurden bzw. werden diese Projekte (siehe Frage 5) gefördert?

Antwort des Staatsministers Dr. h. c. Gernot Erler vom 7. Mai 2009

Mit der am 1. Januar 2008 ins Leben gerufenen Initiative „Aktion Afrika“ hat das Auswärtige Amt sein kulturelles Engagement in Afrika verstärkt, den Bildungsbereich belebt, tragfähige Kooperationsstrukturen im Kulturbereich geschaffen und zu einer nachhaltigen Verbesserung der Bildungsstrukturen in Afrika beigetragen. Die Initiative
wurde vom Deutschen Bundestag für die Jahre 2008 und 2009 mit jeweils 20 Mio. Euro ausgestattet. Förderbereiche, Fördersummen, Förderländer 2008 und 2009:
• Kulturaustausch
16,5 Prozent der Mittel (3,3 Mio. Euro), ganz Subsahara-Afrika
• Ausbau der Präsenz des Goethe-Instituts
15 Prozent der Mittel (3 Mio. Euro), Tansania, Angola, Ruanda,
Nigeria, Malawi, Burkina Faso
• Schulzweig übergreifende Spracharbeit 5 Prozent der Mittel (1 Mio. Euro), ganz Subsahara-Afrika
• Schule, Jugend, Sport 17,5 Prozent der Mittel (3,5 Mio. Euro), ganz Subsahara-Afrika
• Hochschule, Wissenschaft, Bildung 27,5 Prozent der Mittel (5,5 Mio. Euro), ganz Subsahara-Afrika, u. a. 5 Fachzentren in Tansania, Südafrika, Namibia, Ghana und
der Demokratischen Republik Kongo
• Deutsche Welle Programme u. a. DW Akademie und „Learning by Ear“
auch in afrikanischen Sprachen wie Haussa und Suaheli
18,5 Prozent der Mittel (3,7 Mio. Euro), Nordafrika bzw. Subsahara-
Afrika.