Kenntnisse über Malis Interimspräsident Nouhoum Traore
An welchen Ausbildungsgängen (zivile, militärische, in welchem Zeitraum, durch wen finanziert) hat der im Deutschlandfunk als „malischer Kasernenkommandant“, bei „SPIEGEL ONLINE“ als „französische[r] Oberst“ (www.spiegel.de/politik/deutschland/de-maiziére-in-mali-crashkurs-mit-vielenunbekannten-a-889616.html) bezeichnete Soldat Nouhoum Traore, mit dem Bundesverteidigungsminister Dr. Thomas de Maizière bei seinem Besuch am 18. März 2013 im malischen Koulikoro, wo die Bundeswehrsoldaten im Rahmen der Mission EUTM Mali stationiert werden sollen, Kontakt hatte und der angeblich „seit vielen Jahren mit den Deutschen in Mali zusammengearbeitet hat“, an Einrichtungen der Bundeswehr in Deutschland teilgenommen, und was ist der Bundesregierung über seine weitere Karriere – insbesondere auch im Kontext des Militärputsches in Mali vom März 2013, seitdem die malische Armee de facto ohne politische Führung ist – bekannt?
Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Thomas Kossendey vom 9. April 2013
In verschiedenen deutschen Medien trat in den vergangenen Tagen mehrfach ein „Oberst Nouhoum Traore“ auf, der unterschiedlich als malischer Kasernenkommandant, als französischer Oberst oder als Kommandeur der malischen Streitkräfte bezeichnet wurde. Tatsächlich handelt es sich um Oberstleutnant Nouhoum M. Traore, den Bundesminister Dr. Thomas de Maizière im Rahmen seiner Mali-Reise am 18. März 2013 in Koulikoro getroffen hatte.
Oberstleutnant Nouhoum M. Traore leitet die in Koulikoro ansässige malische Offiziersschule und ist zugleich Kasernenkommandant des so genannten Koulikoro Training Camps, in dem auch die Ausbilder der Ausbildungsmission EUTM Mali und das deutsche Rettungszentrum für die Ausbildungsmission stationiert sind.
Im Rahmen seiner militärischen Ausbildung nahm er an drei Ausbildungsprojekten in Deutschland teil, die ausgewählten Staaten im Rahmen freier Ausbildungskapazitäten kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Oberstleutnant Nouhoum M. Traore absolvierte jeweils nach vorheriger deutscher Sprachausbildung 1996 Anteile der Ausbildung zum Infanterieoffizier im Deutschen Heer, 2003 bis 2007 ein Studium der Pädagogik an einer Universität der Bundeswehr sowie 2011 und 2012 den Generalstabslehrgang mit internationaler Beteiligung an der Führungsakademie der Bundeswehr.
Zum militärischen Werdegang des Oberstleutnants Nouhoum M. Traore innerhalb der malischen Armee liegen hier – ebenso wie hinsichtlich dessen möglicher Beteiligung am Militärputsch des Hauptmanns Amadou Sanogo – keine Erkenntnisse vor.