»Quo vadis Deutschland-Türkei?«
Der türkische Präsident Erdogan hat sein Wunschziel fest im Visier. Die Republik Türkei steht kurz vor dem Referendum über den Umbau in ein autoritäres Präsidialsystem. Der herrschende Ausnahmezustand in der Türkei soll zum Normalzustand werden. Auch in Deutschland sind Erdogans Minister auf Werbetour für die Diktatur, während die Opposition für ein »HAYIR« (»Nein«) beim Verfassungsreferendum mobilisiert.
Wie begegnet die türkische Opposition dem Demokratieabbau in Ankara? Warum hält die Bundesregierung weiter an Erdogan als Premiumpartner fest? Wie gefährlich ist Erdogans Netzwerk in Deutschland und Europa und wie lässt es sich stoppen? Welche Möglichkeiten der Solidarität mit der verfolgten Opposition, den eingesperrten Journalisten und den vielen anderen politischen Gefangenen gibt es?
Mit einleitenden Worten von Norbert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestages
Mit Vorträgen von:
- Can Dündar, Journalist
- Michael Lüders, Nahost-Experte
- Selahattin Demirtas, Vorsitzender der prokurdischen HDP
- Sezgin Tanrikulu, Vizevorsitzender der sozialdemokratischen CHP
- Ali Ertan Toprak, Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände in Deutschland (BAGIV e.V.)
- Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch, Vorsitzende Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
- Sevim Dagdelen, MdB, Sprecherin für Internationale Beziehungen Fraktion DIE LINKE
- sowie Grußbotschaften aus der Türkei
Musik: Taner Akyol Trio
Eine Anmeldung ist notwendig.