kulturLINKS* "Alte Industrie, Neue Lebensräume"
Ausstellungseröffnung im Bochumer Wahlkreisbüro von Sevim Dagdelen, MdB
Am Sonntag, 22. Februar präsentierte der Herner Künstler Ludger Otten im Wahlkreisbüro von Sevim Dagdelen, MdB DIE LINKE Industriefotografie mit dem Thema: "Alte Industrie – Neue Lebensräume" Damit wird die Ausstellungsreihe kulturLINKS. mit einer weiteren Vernissage fortgesetzt. Es ist nunmehr die fünfte Ausstellung in dieser Reihe.
Gekommen zur Eröffnung waren wieder einmal viele interessierte BürgerInnen, Menschen aus der lokalen Kulturszene und andere KünstlerInnen. Die Bochumer Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen und der ausstellende Künstler Ludger Otten hießen die Gäste persönlich willkommen. Bei Sekt, Selters und kulinarischem Fingerfood haben sie die Möglichkeit genutzt, mit den Beteiligten ins Gespräch zu kommen.
Der 1962 in Duisburg geborene Künstler Ludger Otten lebt heute in Herne. Durch seine künstlerische Experimentierfreudigkeit hat er sich auf vielen Gebieten zu einem echten Allround-Talent entwickelt. Er ist Maler, Karikaturist, Web-Designer und 3D Künstler. Ludger Otten erklärt zu der Vernissage: "In Bochum habe ich in der Vergangenheit in der Bücherei Langendreer oder in Planetarium verschiedene Aspekte meiner Arbeiten gezeigt. Ich habe mich besonders über die große Resonanz und das Interesse an meinen Industriefotografien gefreut. Dass über 50 BesucherInnen gekommen sind, hätte ich nicht erwartet."
"Unsere Ausstellungen sind inzwischen zu einer festen Größe in Bochum geworden. Ziel ist es, über die Kunst eine Auseinandersetzung mit relevanten gesellschaftlichen Themen zu ermöglichen. Industriefotografie eignet sich besonders für einen anderen Blick über den Strukturwandel im Ruhrgebiet," so MdB Sevim Dagdelen.
kulturLINKS* ist eine Ausstellungsreihe verschiedener KünstlerInnen, die ihre Werke seit 2007 jeweils vierteljährlich im Bochumer Wahlkreisbüro zeigen. Lokalen KünstlerInnen wird mit kulturLINKS* eine Plattform geboten, die auch das kulturelle Angebot der Stadt Bochum für die Bürgerinnen und Bürger bereichert und nicht allein kommerziellen Trägern überlässt. Geplant sind in dieser Reihe auch Lesungen, Filmabende und Buchvorstellungen.
Die aktuelle Ausstellung wird bis Ende Mai zu sehen sein.