Verschlagwortet: Antifaschusmus

In Erinnerung an David Dushman

Als Panzerfahrer der Roten Armee half er unter anderem bei der Verteidigung von Jelnja gegen die deutsche Wehrmacht. Er war erst 21 Jahre alt, als er am 27. Januar 1945 mit seinem T-34-Panzer den Elektrozaun des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz niederwalzte und half, die letzten Gefangenen zu befreien. In der Nacht auf vergangenen Samstag ist David Dushman im Alter von 98 Jahren gestorben.

Спасибо! Thank you! Merci! Danke!

Der 8. Mai 1945 war der Tag der Befreiung Deutschlands vom Faschismus, am 9. Mai feiern wir den Tag des Sieges über die Nazibarbarei. Mit Gregor Gysi und weiteren Fraktionskollegen hat MdB Sevim Dagdelen am Sowjetischen Ehrenmal im Berliner Tiergarten mit einem Kranz den Befreiern gedankt.

75 Jahre Sieg über den Faschismus.

An den Wänden des Reichstages befinden sich noch heute hunderte Schriftzüge von Soldaten der Roten Armee. Sie erinnern uns im Bundestag täglich an den heldenhaften Einsatz der Befreier. Ohne ihren Mut und ohne ihre Opferbereitschaft bei der Niederschlagung des deutschen Faschismus würden wir hier nicht in Freiheit und Demokratie leben.

Kleine Anfrage 19/521: Gedenken an den 75. Jahrestag des Sieges der Roten Armee über die Wehrmacht in der Schlacht um Stalingrad

Die Bundesregierung will an den 75. Jahrestag des Sieges der Roten Armee bei Stalingrad über die deutsche Wehrmacht mit keiner Silbe erinnern, wie aus einer Antwort auf meine Kleine Anfrage hervorgeht. Statt dessen versucht sie die Verbrechen der Wehrmacht zu relativieren.

Wieder gegen Russland

75 Jahre nach dem Überfall auf die Sowjetunion: Für die Bundesregierung hat das Gedenken keine große Bedeutung. Beitrag von MdB Sevim Dagdelen in der Tageszeitung „junge welt“ am 22. Juni 2016.