„Was tun?! DIE LINKE in Zeiten des Krieges“ lautete der Titel einer Konferenz am 6. Mai in Hannover. Sevim Dagdelen hat dort fünf Thesen zur historischen Verantwortung zur Diskussion gestellt, sich gegen Wirtschaftskriege und Waffenexporte zu stellen und gegen einen Militärpakt, der auf Aufrüstung, Eskalation, Expansion und Überfälle setzt.
„Ich bedaure sehr, dass Janine Wissler als Parteivorsitzende einen Kommunikationsweg über die Presse gewählt hat, der einem Anspruch an eine verantwortungsvolle solidarische linke Politik nicht gerecht wird. Dies entspricht leider dem unter ihrer Führung in der Partei gängigen Umgang mit innerparteilichen Kritikern“, erklärt Sevim Dagdelen und betont, ausstehende Mandatsträgerbeiträge zu überweisen.
Interview der britischen Zeitung „Morning Star“ mit Sevim Dagdelen über das desaströse Abschneiden der Partei DIE LINKE bei der Bundestagswahl im September und welche Lehren daraus zu ziehen sind.
Notwendiger Nachtrag von Sevim Dagdelen, Ulla Jelpke und anderen zur Kritik am Entwurf des Wahlprogramms der scheidenden Vorsitzenden der Partei Die Linke und zur Verteidigung des Wahlprogrammentwurfs durch Bernd Riexinger in der jungen Welt vom 15. Februar 2021.
Wir müssen wieder attraktiv werden. Wir brauchen die Debatte, wie wir uns inhaltlich aufstellen, so MdB Sevim Dagdelen im ZDF am 8. September 2019. Jetzt einfach nur auf neue Köpfe bei einem Weiter so zu setzen, bringt nichts und würde die Krise der Partei nur noch vertiefen.
Anlässlich der Sitzung des Bundesausschusses am 22. Juni zur Debatte um die aktuelle Situation in der Partei DIE LINKE und der Auswertung der Ergebnisse der Europawahlen haben Sevim Dagdelen und zwölf weitere Mitglieder der Fraktion DIE LINKE ein Thesenpapier als Diskussionsbeitrag veröffentlicht.