Vor- und Nachteile der Einbürgerung für ausländische Staatsangehörige mit einer unbefristeten Aufenthaltsgenehmigung
In welchen Bereichen erlangen ausländische Staatsangehörige (soweit erforderlich bitte nach Drittstaatsangehörigen und Unionsangehörigen differenzieren) mit einem unbefristeten Aufenthaltsrecht infolge einer Einbürgerung mehr Rechte (z. B. Wahlrecht, Berufsfreiheit, Freizügigkeit in der Europäischen Union, Anspruch auf Ehegattennachzug in der Regel ohne Lebensunterhaltsnachweise usw.; bitte auch die jeweilige rechtliche Grundlage nennen), und in welchen Bereichen haben Eingebürgerte (mit bzw. ohne mehrfache Staatsangehörigkeit) unter Umständen auch Nachteile (z. B. eingeschränkter konsularischer Schutz im Ausland, bei Unionsangehörigen: Nachteile beim Ehegattennachzug infolge einer Schlechterstellung deutscher Staatsangehöriger durch Inländerdiskriminierung usw.)?
Antwort des Staatssekretärs Klaus-Dieter Fritsche vom 10. April 2012
Die Rechtsstellung von ausländischen Staatsangehörigen im Vergleich zur Rechtsstellung von deutschen Staatsangehörigen ergibt sich auf einfachgesetzlicher Ebene aus den jeweiligen Fachgesetzen sowie aus den verfassungsrechtlich verbürgten Grundrechten und dem Europarecht.