Für Frieden, Abrüstung und Verständigung in Europa

Abgeordnete der Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag haben für die Sitzung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung am 23. September 2019 die Vorlage „Für Frieden, Abrüstung und Verständigung in Europa“ vorgelegt, in der sie sich gegen gemeinsame Rüstungsprojekte, eine Vertiefung der militärischen Zusammenarbeit in Europa und eine Erleichterung von deutsch-französischen Rüstungsexporten aussprechen. Die Entschließung wurde gegen die Stimmen der Fraktionen DIE LINKE, La France insoumise und  Gauche démocrate et républicaine abgelehnt.

Vorschlag für ein Gemeinsame Entschließung des Deutschen Bundestages und der Assemblée nationale: Für Frieden, Abrüstung und Verständigung in Europa

  1. Die deutsch-französische Freundschaft ist ein entscheidender Faktor für den Frieden in Europa. Die Abgeordneten der Assemblée Nationale und des Deutschen Bundestags fühlen sich verpflichtet, dazu beizutragen, die Freundschaft unserer Völker in diesem Sinne zu vertiefen. Aus der leidvollen Erfahrung zweier Weltkriege ziehen wir den Schluss, dass der Einsatz für Frieden, Abrüstung und Verständigung in Europa an erster Stelle stehen muss.
  2. Die Aufrüstung unserer Armeen lehnen wir ab. Die Forderung, unsere Militäretats auf zwei Prozent unseres Bruttonationaleinkommens anzuheben, weisen wir zurück.
  3. Die Vertiefung der militärischen Zusammenarbeit in der EU halten wir für unvereinbar mit den Europäischen Verträgen und für eine gefährliche Uminterpretation des europäischen Einigungsgedankens, der auf den Erhalt des Friedens in Europa ausgerichtet war.
  4. Der Anschaffung eines deutsch-französischen Flugzeugträgers erteilen wir eine klare Absage. Auch das gemeinsame „größte Rüstungsprojekt Europas“, das „Future Combat Air System“ lehnen wir ab. Unsere Parlamente werden dafür kein Geld bewilligen. Wir sehen die Stärke der EU, Frankreichs und Deutschlands in der Diplomatie, nicht in einem möglichst großen militärischen Drohpotenzial.
  5. Einer Erleichterung von Rüstungsexporten, wenn sie deutsch-französisch sind, werden wir unsere Zustimmung verweigern. Nicht eine Erleichterung der Rüstungsexporte ist notwendig, sondern deren Restriktion.
  6. Statt Milliarden für den Ausbau einer militärischen Infrastruktur aufzubringen, die künftig militärische Interventionen in anderen Ländern vorbereiten soll, wollen wir uns verpflichten, die Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre Hilfe und zivile Krisenprävention zu erhöhen und auf diesem Feld gemeinsame Programme zu entwickeln.

Unterzeichner/innen:
Sevim Dagdelen, Fabio De Masi, Tobias Pflüger, Heike Hänsel (DIE LINKE.)
Danièle Obono (FI)
André Chassaigne (GDR)


Proposition de résolution commune de l’Assemblée nationale et du Bundestag allemand: Pour la paix, le désarmement et l’entente en Europe

  1. L’amitié franco-allemande est un facteur déterminant pour la paix en Europe. Les députés de l’Assemblée nationale et du Bundestag allemand se sentent en devoir de contribuer à approfondir dans ce sens l’amitié entre nos peuples. L’expérience douloureuse de deux guerres mondiales nous a appris que l’engagement pour la paix, le désarmement et l’entente en Europe doit occuper la première place.
  2. Nous refusons la course aux armements pour nos armées. Nous rejetons l’exigence de relever notre budget militaire à deux pour cent de notre produit intérieur brut.
  3. L’approfondissement de la coopération militaire dans l’UE est à nos yeux incompatibles avec les traités européens et représente pour nous un détournement dangereux de l’idée d’unification européenne, qui était orientée vers le maintien de la paix en Europe.
  4. Nous disons clairement non à l’acquisition d’un porte-avions franco-allemand. Et nous refusons tout autant le « Système de combat aérien du futur », ce « plus grand projet européen d’armement » commun. Nos parlements ne consentiront pas à des dépenses pour de tels projets. La force de l’UE, de la France et de l’Allemagne réside à nos yeux dans la diplomatie, et non dans un potentiel de menace militaire, aussi grand soit-il.
  5. Nous refuserons de voter une mesure facilitant les exportations d’armes si celles-ci sont franco-allemandes. Ce qui est nécessaire n’est pas une facilitation des exportations d’armes, mais leur restriction.
  6. Au lieu d’injecter des milliards dans le développement d’une infrastructure militaire, qui doit préparer demain des interventions militaires dans d’autres pays, nous voulons nous engager à accroître les moyens en faveur de la coopération au développement, de l’aide humanitaire et de la prévention civile des crises, et nous voulons mettre sur pied des programmes communs dans ce domaine.

Signataires :
Sevim Dagdelen, Fabio De Masi, Tobias Pflüger, Heike Hänsel (DIE LINKE.)
Danièle Obono (FI)
André Chassaigne (GDR)

Das könnte dich auch interessieren …