Kategorie: Dokumentiert

Gastvortrag an der Universität in Shanghai: Für Freiheit, Frieden und Gerechtigkeit

Im Rahmen ihrer China-Reise hat Sevim Dagdelen an der Shanghai International Studies University einen Gastvortrag über deutsch-chinesische Beziehungen in Zeiten des „Stellvertreterkriegs der NATO in der Ukraine“ und weiter eskalierenden westlichen Sanktionsgebarens gehalten, den die NachDenkSeiten im Wortlaut dokumentieren.

Zur Zukunft der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik

MdB Sevim Dagdelen befasst sich in der aktuellen Ausgabe der „Politik & Kultur, mit der zukünftigen Ausrichtung der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands. Diese „hätte einen wichtigen Auftrag zur Verständigung, aber sie darf nicht länger als Instrument gesehen werden, »deutsche Interessen«, faktisch also die Interessen der jeweiligen Bundesregierung, an der »Kulturfront« zu vertreten.

Alle Karten in Erdogans Hand

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bleibt im Amt. Die Enttäuschung bei der Opposition ist riesengroß und viele politischen Beobachter sind ernüchtert, hatten sie doch nach 20 Jahren Erdogan-Herrschaft einen Wechsel in Ankara prognostiziert. Gastbeitrag von Sevim Dagdelen im Online-Magazin Overton.

Angriff auf die Erinnerung

Die Bundesregierung prescht vor, wenn es um die Umschreibung der Geschichte geht. Die Verbrechen des Naziregimes werden in einem Schritt relativiert und begrifflich auf Russland verschoben. Gastkommentar von Sevim Dagdelen in der Tageszeitung junge Welt zum Tag der Befreiung.

Kein Bündnis mit dem Hauptfeind

„Was tun?! DIE LINKE in Zeiten des Krieges“ lautete der Titel einer Konferenz am 6. Mai in Hannover. Sevim Dagdelen hat dort fünf Thesen zur historischen Verantwortung zur Diskussion gestellt, sich gegen Wirtschaftskriege und Waffenexporte zu stellen und gegen einen Militärpakt, der auf Aufrüstung, Eskalation, Expansion und Überfälle setzt.